Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Bisherige sonstige Veranstaltungen)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 21 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
Außer den nicht-öffentlichen [[Generalversammlungen]] sowie den öffentlichen [[BürgerEnergieTreffen]] und Zusammenkünften der [[Arbeitsgruppen]] nimmt die Genossenschaft BürgerEnergie Jena eG aktiv an weiteren regionalen und überregionalen Veranstaltungen teil. Einige dieser Veranstaltungen werden nachfolgend genannt.
+
Außer den nicht-öffentlichen [[Generalversammlungen|'''Generalversammlungen''']] sowie den öffentlichen [[BürgerEnergieTreffen|'''BürgerEnergieTreffen''']] und Zusammenkünften der [[Arbeitsgruppen|'''Arbeitsgruppen''']] nimmt die Genossenschaft BürgerEnergie Jena eG aktiv an weiteren regionalen und überregionalen Veranstaltungen teil.
 +
In Jena und Thüringen finden viele, die Energiewende im Allgemeinen und BürgerEnergie im Besonderen beteffenden Veranstaltungen statt, zu denen eingeladen wird:
 +
http://www.buergerenergie-thueringen.de/neue-termine
-
== Besondere Ereignisse  ==
 
-
Die BürgerEnergie Jena eG wurde am 30.3.2011 von 13 Gründungsmitgliedern gegründet. Damit begann die Eintragungsphase, d.h. die Genossenschaft durchlief die Formalitäten zur Eintragung in das Genossenschaftsregister Jena, nach der weitere Mitglieder aufgenommen werden konnten. Ein Genossenschaftsanteil beträgt 500,00 EUR. Eine Obergrenze der Anteilanzahl war damals noch nicht vorgesehen.
+
== Bisherige sonstige Veranstaltungen  ==
-
[[Genossenschaft amtlich registriert]]  
+
Außer den
 +
[[BürgerEnergieTreffen|'''BürgerEnergieTreffen''']]
-
[[BürgerEnergie und Stadtwerke haben Kaufvertrag unterzeichnet]]
+
siehe auch eine Vielzahl von Veranstaltungen in Jena und Thüringen auf
-
Pressemeldungen über diese und weitere Ereignisse sind dem [[Pressespiegel]] zu entnehmen.
+
http://www.buergerenergie-thueringen.de/aktuelles-aktivitaeten
 +
Weitere Veranstaltungen (nicht komplett):
-
== Geplante Ereignisse  ==
+
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
-
1) Etablieren eines Daches (zunächst als e.V.) für die BürgerEnergiegenossenschaften Thüringes, was auch mit dem E.ON-Verkauf zusammenhängt, siehe: [[BürgerEnergie Thüringen]] [[Thüringer Energiegenossenschaften]]
+
18. Mai 2016, 9:30 Uhr Jena, Hügelstraße 6 Lutherhaus
-
2) Etablieren der Zusammenarbeit mit der BürgerEnergie Saale-Holzland eG i.G. [[BürgerEnergie Saale-Holzland eG]]
+
Reinhard Guthke: "Energiewende in Bürgerhand" Vortrag zum download http://www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php/Datei:Guthke_Mittwochkreis_2016.pdf
-
Bericht dazu beim BürgerEnergie-Treff am 11.4.2013
+
"Mittwochkreis" www.mittwochkreis.de
-
3) Podiumsdiskussion "Energie in Bürgerhand" am 5.6.2013 im Collegium Maius in Erfurt  
+
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 +
 
 +
Vortrag: Klimaschutz in unserer Partnerstadt San Marcos - Das Projekt "Wiederaufforstung und Nutzung regenerativer Energien in San Marcos, Nicaragua" im Überblick.
 +
 
 +
am Donnerstag, den 19. Mai 2016 um 17.30 Uhr Ort: Historisches Rathaus, Markt 1, Plenarsaal Referent: Dr. Ralf Hedwig
 +
 
 +
Jena und San Marcos sind seit 2011 nicht nur Partnerstädte, sondern auch Klimapartner. Die lokale Klimastrategie in San Marcos wird maßgeblich durch das Projekt "Wiederaufforstung und Nutzung regenerativer Energien in San Marcos, Nicaragua" umgesetzt, das von der Stadt Jena und der SKEW (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) finanziert wird. Was macht unsere Partnerstadt genau, um den lokalen Herausforderungen entgegen zu treten? Dieser Informationsvortrag gibt Einblicke in das Projekt.
 +
 
 +
Veranstalter: Bereich des Oberbürgermeisters, Stadt Jena
 +
 
 +
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 +
'''18. Jenaer Energiegesprächen „Energie und Stadtlicht – Lichtstadt im Wandel“
 +
 
 +
Donnerstag, den 3. Dezember 2015, 18:00 Uhr'''
 +
 
 +
Stadtwerke-Gebäude, Rudolstädter Straße 39, 07745 Jena
 +
 
 +
Unsere Themen sind unter anderem:
 +
 
 +
 +
Ø  100 Jahre Straßenbeleuchtung in Jena – ein Rückblick
 +
 
 +
Ø  Beleuchtungssysteme der Zukunft – ein Ausblick
 +
 
 +
Ø  Umwelt und kommunale Kosten – Lichtstadt Jena
 +
 
 +
Gemeinsam mit dem Künstler Dieter Droese werden Sie selbst zur Lichtquelle. Lassen Sie sich überraschen!
 +
 
 +
Auf Grund der beschränkten Platzkapazität bitten wir um vorherige Anmeldung unter Telefon
 +
 
 +
03641 495134 oder per E-Mail an energieberatung@jena.de.
 +
 
 +
* Eine Vielzahl von Veranstaltungen werden gemeinsam mit dem Dachverband BürgerEnergie Thüringen durchgeführt; diese sind auf folgender Homepage dargestellt:
 +
[http://www.buergerenergie-thueringen.de/aktuelles-aktivitaeten Aktivitäten des bzw. mit dem BürgerEnergie Thüringen e.V. ]
 +
 
 +
* 30.11.2015 Vortrag in der FSU von R. Guthke (AR-Vorsitzender der BürgerEnergie Jena eG) zum Thema "Participation of Citizens in the communal and regional Energy Policy, e.g. EEG - German Renewable Energy Act" vor einer Studiengruppe aus der Ukraine im Rahmen eines vom DAAD geförderten Kooperationsprojektes deutschsprachiger Studiengang "Deutschland- und Europastudien" zwischen dem Institut für Politikwissenschaft der FSU Jena und der Nationalen Universität Kiew Mohyla Akademie. Das Thema der Studienreise lautet: "Erfolgreiche Gesetzgebungsverfahren in Deutschland - Am Beispiel der Umsetzung des EEG".
 +
 
 +
* 1.11.2014 Eine Studiengruppe der TU Berlin (Habitat Unit: Dopl.-Ing. Hannes Langguth und IBA Thüringen) besuchte am 1.11.2014 die Region Jena, um BürgerEnergie Jena eG, BürgerEnergie Thüringen und dem Bioenergiedorf Schlöben kennenzulernen. BürgerEnergie Jena eG und BürgerEnergie Thüringen e.V. werden von Reinhard Guthke vorgestellt.
 +
 
 +
*11.10.2014 Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. veranstaltet für Teilnehmer aus den Balkanländern Serbien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien ein "Study visit on 'Energiewende' and climate protection policy on municipal level", 7.-12.10.2014 in Berlin und Jena, am 11.10.2014 in Jena, mit Vortrag von R. Guthke und M. Welz zu BürgerEnergie Jena eG und BürgerEnergie Thüringen e.V.
 +
 
 +
*27.9.2014 Tag der Offenen Tür der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH: Reinhard Guthke, Martin Berger und Peter Knüpfer betreuen den Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG
 +
 
 +
* 24.05.2014: Seminar der NATURSTROM AG in Kassel für BürgerEnergieGesellschaften unter dem Motto „Gemeinsam.Gestalten.Gewinnen II | Energie erfolgreich in Bürgerhand – So geht’s!“ mit Vortrag R. Guthke: "Bürgerbeteiligung an Stadtwerken - Erfahrungen und Visionen"
 +
 
 +
* 4.5.2014: Jenaer Umwelttag: Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG
 +
 
 +
*14.10.2013 ThEGA-Forum in Arnstadt, Vortrag des Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. Reinhard Guthke
 +
 
 +
:[[http://www.thega.de/uploads/media/Guthke.pdf R.Guthke: BürgerEnergie Thüringen e.V. - Zielstellung und Aktivitäten]]
 +
 
 +
*Präsentation der BEJ beim Mitteldeutschen Kirchentag am 21./22.9.2013 in Jena
 +
 
 +
*9. BürgerEnergie-Treff am 12.9.2013
 +
 
 +
*15.08.2013 Aufsichtsratsmitglied Prof. Joachim Misselwitz mit Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Zaremba Referenten bei einer Informationsveranstaltung in Solingen zur Vorbereitung der dortigen Bürgerbeteiligung an den Stadtwerken Solingen
 +
 
 +
:[[Media:BEJ_Solingen_2013_08_15.pdf|Vortrag von Joachim Misselwitz auf der Informationsveranstaltung zur Gründung der BürgerEnergie Solingen am 15.8.2013 bei den Stadtwerken Solingen, s. auch Pressespiegel 2. Halbjahr 2013, www.stadtwerke-solingen.de/6925.cbin]]
 +
 
 +
*15.08.2013 Aufsichtsratsmitglied Martin Bergern zu Gast bei der BürgerEnergie Lübeck als Berater betreffs Bürgerbeteiligung an Stadtwerken
 +
 
 +
*Jenaer Umwelttag am 8. Juni 2013 in der Goethe-Galerie Jena
 +
 
 +
:Die BürgerEnergie Jena eG hat sich mit einem Informationsstand ganztags präsentiert.
 +
 
 +
*[[Energie in Bürgerhand – Podiumsdiskussion am 5. Juni 2013 in Erfurt]]
([[Media:EAT-Flyer-B%C3%BCrger_2012_06_05.pdf|Faltblatt_Podiumsdiskussion Erfurt EAT_2013_06_05]])  
([[Media:EAT-Flyer-B%C3%BCrger_2012_06_05.pdf|Faltblatt_Podiumsdiskussion Erfurt EAT_2013_06_05]])  
-
4) Präsentation der BEJ beim Umwelttag Jena am 8.6.2013  
+
*3.6.2013: Gründung des Vereins [[BürgerEnergie Thüringen]]
-
5) Präsentation der BEJ beim Mitteldeutschen Kirchentag am 21./22.9.2013 in Jena
+
als Dachverband der [[Thüringer Energiegenossenschaften]]
-
<br>
+
*8. BürgerEnergie-Treff am 11.4.2013
-
== Bisherige sonstige Veranstaltungen  ==
+
*6.2.2013, 14:00 Uhr: "Energiewende im Saaletal: Wo steht Jena im Jahr 2023?", Besprechungsraum des Fachbereichs Betriebswirtschaft, Veranstalter: "Kompetenzkreis interdisziplinäre Ansätze zur Nachhaltigkeit" (KIAN) der EAH Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, Vortrag von AR-Mitglied Joachim Misselwitz
-
*Umwelttag Jena am Samstag, dem 28. Mai 2011, 10-18 Uhr in der Goethe-Galerie Jena: Beginn der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Informationsstand (Poster, Faltblätter, Diskussionen mit Bürgern)
+
*http://www.die-lernende-stadt.de/gruppe/gruendung-luebecker-buerger-energie-genossenschaft
-
*Schöpfungstag der Evangelischen Kirchgemeinde Jena am 03.09.2011 im Stadtzentrum (Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG)
+
*16.1.2013, 19:00 Uhr: Vorstellung der BürgerEnergie Jena durch AR-Vorsitzenden Reinhard Guthke im Rathaus der Hansestadt Lübeck auf Einladung des AK zur Gründung der Lübecker BürgerEnergieGenossenschaft
-
*Schulfest des Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrums (SBSZ) in Göschwitz am 07.09.2011 (Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG)
+
:s. auch Pressespiegel 2. Halbjahr 2013
-
*[[BürgerEnergie trifft Stadtwerke: Tag der Offenen Tür am 10. September 2011]]
+
*10.1.2013, 19:30 Uhr: 7. BürgerEnergieTreff, Ricarda-Huch-Haus
-
*Vortrag "Energiewende im Kleinen? Energiewende medium: Bürgerbeteiligung an Energieversorgern" von Martin Berger am 24.11.2011 im Rahmen der Tagung "Energiewende im Großen? Engergiewende im Kleine!!" der Thüringer EnergieAgentur e.V. im Bioinstrumentezentrum Jena.
+
*15.11.2012: "Bürgeler Bürger kaufen die Stadtwerke". Die BürgerEnergie Jena eG lädt ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, dem 15. November 2012, 19 Uhr, in den Zinsspeicher Thalbürgel.
-
*[[Media:Vortrag_jak_zg_2012_01_24.pdf|Vortrag]] mit dem Titel "Energiewende von unten - mit BürgerEnergie-Genossenschaften" von und Diskussion mit Reinhard Guthke am 24.01.2012 im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunftsfähige Gesellschaft" im Melanchthon-Haus Jena.
+
*6.11.2012, 19.30 Uhr, Informationsveranstaltung in Milda
-
*[[Podiumsdiskussion|Podiumsdiskussion "Energiewende in und um Jena" am 12.4.2012]]
+
*20.9.2012: Vortrag von Matthias Stüwe: "Die BürgerEnergie Jena eG", Tagung der Agenda 21-Akteure zum Thema ”Lokale Nachhaltigkeitsprozesse”, Jena
-
*"Nachhall - Messe für ökologischen und fairen Konsum", 28.04.2012, 10-18.00, Jena, Rathaus
+
*10.9.2012: Vortrag von Martin Berger: "Die BüergerEnergie Jena eG. Das Modell der "Energiegenossenschaften" als relativ neue Form der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene." Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
-
:Vortrag Martin Berger: "Teilhaben an der Energiewende – Bürgerbeteiligung an Energieversorgern"<br>
+
*9.9.2012: 22. Pößnecker Stadtfest: Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG
-
*Umwelttag der Stadt Jena, 02.06.2012, 10-20.00, Goethe-Galerie, Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG
+
*21.8.2012: Treffen von Energiegenossenschaften in Jena
-
*Umwelt- und Erlebnismarkt in Arnstadt am 9.6.2012, Informationsstand und Podiumsdiskussion mit Reinhard Guthke (stellt BürgerEnergie Jena eG vor)
+
*21.8.2012: Vortrag von Martin Berger: "Teilhaben an der Energiewende - Bürgerbeteiligung an Energieversorgern", Labyrinth-Platz Wetzlar
 +
 
 +
*13.7.2012: BürgerEnergie Jena eG stellt sich dem Beirat der ThEGA (Thüringer Energie- und GreenTech Agentur) in Erfurt vor.
*[[Infoveranstaltung in Eisenberg am 25.6.2012|Infoveranstaltung in Eisenberg am 25.6.2012]]
*[[Infoveranstaltung in Eisenberg am 25.6.2012|Infoveranstaltung in Eisenberg am 25.6.2012]]
-
*13.7.2012: BürgerEnergie Jena eG stellt sich dem Beirat der ThEGA (Thüringer Energie- und GreenTech Agentur) in Erfurt vor.
+
*Umwelt- und Erlebnismarkt in Arnstadt am 9.6.2012, Informationsstand und Podiumsdiskussion mit Reinhard Guthke (stellt BürgerEnergie Jena eG vor)
-
*21.8.2012: Vortrag von Martin Berger: "Teilhaben an der Energiewende - Bürgerbeteiligung an Energieversorgern", Labyrinth-Platz Wetzlar
+
*Umwelttag der Stadt Jena, 02.06.2012, 10-20.00, Goethe-Galerie, Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG
-
*21.8.2012: Treffen von Energiegenossenschaften in Jena
+
*"Nachhall - Messe für ökologischen und fairen Konsum", 28.04.2012, 10-18.00, Jena, Rathaus
-
*9.9.2012: 22. Pößnecker Stadtfest: Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG
+
:Vortrag Martin Berger: "Teilhaben an der Energiewende – Bürgerbeteiligung an Energieversorgern"
-
*10.9.2012: Vortrag von Martin Berger: "Die BüergerEnergie Jena eG. Das Modell der "Energiegenossenschaften" als relativ neue Form der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene." Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
+
*[[Podiumsdiskussion|Podiumsdiskussion "Energiewende in und um Jena" am 12.4.2012]]
-
*20.9.2012: Vortrag von Matthias Stüwe: "Die BürgerEnergie Jena eG", Tagung der Agenda 21-Akteure zum Thema ”Lokale Nachhaltigkeitsprozesse”, Jena
+
*[[Media:Vortrag_jak_zg_2012_01_24.pdf|Vortrag]] mit dem Titel "Energiewende von unten - mit BürgerEnergie-Genossenschaften" von und Diskussion mit Reinhard Guthke am 24.01.2012 im Rahmen der Vortragsreihe "Zukunftsfähige Gesellschaft" im Melanchthon-Haus Jena.
-
*6.11.2012, 19.30 Uhr, Informationsveranstaltung in Milda
+
*Vortrag "Energiewende im Kleinen? Energiewende medium: Bürgerbeteiligung an Energieversorgern" von Martin Berger am 24.11.2011 im Rahmen der Tagung "Energiewende im Großen? Engergiewende im Kleine!!" der Thüringer EnergieAgentur e.V. im Bioinstrumentezentrum Jena.
-
*15.11.2012: "Bürgeler Bürger kaufen die Stadtwerke". Die BürgerEnergie Jena eG lädt ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, dem 15. November 2012, 19 Uhr, in den Zinsspeicher Thalbürgel.
+
*[[BürgerEnergie trifft Stadtwerke: Tag der Offenen Tür am 10. September 2011]]
-
*10.1.2013, 19:30 Uhr: 7. BürgerEnergieTreff, Ricarda-Huch-Haus
+
*Schulfest des Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrums (SBSZ) in Göschwitz am 07.09.2011 (Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG)
-
*16.1.2013, 19:00 Uhr: Vorstellung der BürgerEnergie Jena durch AR-Vorsitzenden Reinhard Guthke im Rathaus der Hansestadt Lübeck auf Einladung des AK zur Gründung der Lübecker BürgerEnergieGenossenschaft
+
*Schöpfungstag der Evangelischen Kirchgemeinde Jena am 03.09.2011 im Stadtzentrum (Informationsstand der BürgerEnergie Jena eG)
-
http://www.die-lernende-stadt.de/gruppe/gruendung-luebecker-buerger-energie-genossenschaft
+
*Umwelttag Jena am Samstag, dem 28. Mai 2011, 10-18 Uhr in der Goethe-Galerie Jena: Beginn der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Informationsstand (Poster, Faltblätter, Diskussionen mit Bürgern)
 +
 
 +
* Die BürgerEnergie Jena eG wurde am 30.3.2011 von 13 Gründungsmitgliedern gegründet. Damit begann die Eintragungsphase, d.h. die Genossenschaft durchlief die Formalitäten zur Eintragung in das Genossenschaftsregister Jena, nach der weitere Mitglieder aufgenommen werden konnten. Ein Genossenschaftsanteil beträgt 500,00 EUR. Eine Obergrenze der Anteilanzahl war damals noch nicht vorgesehen.
 +
 
 +
[[Genossenschaft amtlich registriert]]
 +
 
 +
[[BürgerEnergie und Stadtwerke haben Kaufvertrag unterzeichnet]]
-
* 6.2.2013, 14:00 Uhr: "Energiewende im Saaletal: Wo steht Jena im Jahr 2023?", Besprechungsraum des
+
Pressemeldungen über diese und weitere Ereignisse sind auch dem [[Pressespiegel]] zu entnehmen.
-
Fachbereichs Betriebswirtschaft, Veranstalter: "Kompetenzkreis interdisziplinäre Ansätze zur Nachhaltigkeit" (KIAN)
+
-
der EAH Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, Vortrag von AR-Mitglied Joachim Misselwitz
+
-
== Wiki-Seiten zur Kategorie "Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen" ==
+
== Wiki-Seiten zur Kategorie "Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen" ==
-
[[:Category:Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen|Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen]]
+
[[:Category:Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen|Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen]]  
-
<br/><br/>
+
<br><br> <br>  
-
[[Category:Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen|Sonstige_Ereignisse_und_Veranstaltungen]] <br/>
+
[[Category:Sonstige_Ereignisse_und_Veranstaltungen|Sonstige_Ereignisse_und_Veranstaltungen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2016, 19:16 Uhr

Außer den nicht-öffentlichen Generalversammlungen sowie den öffentlichen BürgerEnergieTreffen und Zusammenkünften der Arbeitsgruppen nimmt die Genossenschaft BürgerEnergie Jena eG aktiv an weiteren regionalen und überregionalen Veranstaltungen teil.

In Jena und Thüringen finden viele, die Energiewende im Allgemeinen und BürgerEnergie im Besonderen beteffenden Veranstaltungen statt, zu denen eingeladen wird:

http://www.buergerenergie-thueringen.de/neue-termine


Bisherige sonstige Veranstaltungen

Außer den BürgerEnergieTreffen

siehe auch eine Vielzahl von Veranstaltungen in Jena und Thüringen auf

http://www.buergerenergie-thueringen.de/aktuelles-aktivitaeten

Weitere Veranstaltungen (nicht komplett):

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

18. Mai 2016, 9:30 Uhr Jena, Hügelstraße 6 Lutherhaus

Reinhard Guthke: "Energiewende in Bürgerhand" Vortrag zum download http://www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php/Datei:Guthke_Mittwochkreis_2016.pdf

"Mittwochkreis" www.mittwochkreis.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Vortrag: Klimaschutz in unserer Partnerstadt San Marcos - Das Projekt "Wiederaufforstung und Nutzung regenerativer Energien in San Marcos, Nicaragua" im Überblick.

am Donnerstag, den 19. Mai 2016 um 17.30 Uhr Ort: Historisches Rathaus, Markt 1, Plenarsaal Referent: Dr. Ralf Hedwig

Jena und San Marcos sind seit 2011 nicht nur Partnerstädte, sondern auch Klimapartner. Die lokale Klimastrategie in San Marcos wird maßgeblich durch das Projekt "Wiederaufforstung und Nutzung regenerativer Energien in San Marcos, Nicaragua" umgesetzt, das von der Stadt Jena und der SKEW (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) finanziert wird. Was macht unsere Partnerstadt genau, um den lokalen Herausforderungen entgegen zu treten? Dieser Informationsvortrag gibt Einblicke in das Projekt.

Veranstalter: Bereich des Oberbürgermeisters, Stadt Jena

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 18. Jenaer Energiegesprächen „Energie und Stadtlicht – Lichtstadt im Wandel“

Donnerstag, den 3. Dezember 2015, 18:00 Uhr

Stadtwerke-Gebäude, Rudolstädter Straße 39, 07745 Jena

Unsere Themen sind unter anderem:


Ø 100 Jahre Straßenbeleuchtung in Jena – ein Rückblick

Ø Beleuchtungssysteme der Zukunft – ein Ausblick

Ø Umwelt und kommunale Kosten – Lichtstadt Jena

Gemeinsam mit dem Künstler Dieter Droese werden Sie selbst zur Lichtquelle. Lassen Sie sich überraschen!

Auf Grund der beschränkten Platzkapazität bitten wir um vorherige Anmeldung unter Telefon

03641 495134 oder per E-Mail an energieberatung@jena.de.

Aktivitäten des bzw. mit dem BürgerEnergie Thüringen e.V.

[R.Guthke: BürgerEnergie Thüringen e.V. - Zielstellung und Aktivitäten]
Vortrag von Joachim Misselwitz auf der Informationsveranstaltung zur Gründung der BürgerEnergie Solingen am 15.8.2013 bei den Stadtwerken Solingen, s. auch Pressespiegel 2. Halbjahr 2013, www.stadtwerke-solingen.de/6925.cbin
Die BürgerEnergie Jena eG hat sich mit einem Informationsstand ganztags präsentiert.

(Faltblatt_Podiumsdiskussion Erfurt EAT_2013_06_05)

als Dachverband der Thüringer Energiegenossenschaften

s. auch Pressespiegel 2. Halbjahr 2013
Vortrag Martin Berger: "Teilhaben an der Energiewende – Bürgerbeteiligung an Energieversorgern"

Genossenschaft amtlich registriert

BürgerEnergie und Stadtwerke haben Kaufvertrag unterzeichnet

Pressemeldungen über diese und weitere Ereignisse sind auch dem Pressespiegel zu entnehmen.

Wiki-Seiten zur Kategorie "Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen"

Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen




Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge