BürgerEnergie-Infos

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(Der Versionsvergleich bezieht 76 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
== BürgerEnergie-Infos 10. November 2012: ==
+
== BürgerEnergie-Info 08.02.2024 ==
-
'''Eberhard Hertzsch in Aufsichtsrat gewählt | Aktion "1000 Mitglieder" | Wie weiter mit Projekten für regenerative Energieerzeugung?'''
+
Liebe Mitglieder und Interessenten der BürgerEnergie Jena,
-
<br> '''Liebe Mitglieder und Interessenten der BürgerEnergie Jena,'''
+
mit der heutigen Information der BürgerEnergie Jena eG möchte ich Sie einladen zum nächsten öffentlichen BürgerEnergie-Treffen am Donnerstag, 15. Februar 2024 ab 19.30 Uhr im Historischen Jenaer Rathaus.
-
wie gewohnt melden wir uns monatlich mit einigen kurzen Infos, und um Sie um Ihre Meinung und Ihr Mittun zu bitten.  
+
Thema des Abends sind Herausforderungen der Energiewende: Im Rahmen der Veranstaltung stellt André Sack, seit 1. Februar 2024 neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Energie, die wichtigsten Aspekte der Unternehmensstrategie 2030 vor. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
-
Mit großer Mehrheit wurde auf der Generalversammlung am 17.10.2012 unserer Genossenschaft <u>'''Eberhard Hertzsch in den Aufsichtsrat gewählt'''</u>. Er war von der Stadt Jena dafür vorgeschlagen worden. Das Vorschlagsrecht ist mit dem Anteilskauf durch die BürgerEnergie vereinbart worden, um den Informationsfluss und die projektbezogene Zusammenarbeit von Genossenschaft und Stadt zu stärken.  
+
Mit dem Ziel der Klimaneutralität - bundesweit bis 2045, in Jena bis 2035 - stehen insbesondere die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck vor großen Herausforderungen: Es gilt, die Wärmeversorgung, die derzeit zu über 90 % auf fossilem Erdgas basiert, auf "erneuerbare" Energiequellen umzubauen sowie die Netze für Fernwärme und Strom entsprechend technisch anzupassen. Neue lokale Wärmenetze müssen geplant und gebaut werden. In Kooperation mit den Umlandgemeinden von Jena soll die Gewinnung von grünem Strom aus Windkraft und Photovoltaik vorangetrieben werden.
-
Eberhard Hertzsch ist seit Anfang der 90er Jahre bei der Stadt Jena beschäftigt und leitet seit 2007 das kommunale Jobcenter, den<br>Eigenbetrieb Jenarbeit. "Wir freuen uns, dass unser Aufsichtsrat nun komplett ist und Eberhard Hertzsch seine langjährigen Erfahrungen einbringt", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Reinhard Guthke.  
+
Nötig sind die Schritte zu einer klimaneutralen Energieversorgung, sowohl lokal als auch global, um die weltweite Erderwärmung nicht über 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigen zu lassen. Dies würde durch unumkehrbare Veränderungen im Erdklimasystem dazu führen, dass die Erde in vielen Regionen unbewohnbar wird. Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Drittel der Weltbevölkerung davon betroffen sein wird.
-
Weitere Themen der Generalversammlung waren der Jahresabschluss des Anlaufjahrs 2011 und der erfreuliche finanzielle Ausblick auf 2012, wo bereits'''4% Ausschüttung''' für die Genossenschaftsmitglieder zu erwarten sind. Zum Thema eigener Investitionen in Photovoltaikanlagen wurde noch keine Einigung erzielt, so dass an dem Konzept zunächst weiter gearbeitet wird (siehe unten).  
+
Bei den BürgerEnergie-Treffen im vergangenen Jahr wurden bereits Teilaspekte der Unternehmensstrategie 2030 der Stadtwerke Energie behandelt, nämlich die klimaneutrale Fernwärme und der intelligente Ausbau des Stromnetzes innerhalb des Projektes JenErgieReal. Im September sollen die Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung zur Diskussion gestellt werden.
-
(Fast) alle Mitglieder haben vor einer Woche einen dicken Brief von uns erhalten: Faltblätter und andere Materialien für die <u>'''Aktion "1000 Mitglieder"'''</u>. Wir wollen weiter an Stärke gewinnen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen eine Kraft im Gesellschafterkreis der Stadtwerke werden, an der man nicht mehr vorbei kommt. Deshalb bitten wir alle Mitglieder, ihre Mitmenschen auf uns aufmerksam zu machen, über uns zu informieren und von den eigenen Erfahrungen zu erzählen. (Den Brief nicht erhalten haben diejenigen, die vor unserer satzungsmäßigen Beschränkung auf Jena und die 3 angrenzenden Landkreise von außerhalb dieses Gebiets eingetreten sind).
+
In Jahr 2024 wird es 3 weitere BürgerEnergie-Treffen am gleichen Ort geben:
-
Die letzte Zeit ist - mag es nun schon auf die Aktion zurückgehen oder auch nicht - jedenfalls perfekt gelaufen: 20 Mitglieder in 9 Tagen, eine Erhöhung der Einlagen um 285.000 Euro. Das ist mehr, als jemals zuvor. '''Wir haben jetzt 399 Mitglieder und Einlagen von 2,91 Mio. Euro'''. Zwei interessante Zahlen stehen also für nächste Woche bevor. Sie können die Entwicklung online auf der Startseite sowie detailliert unter [[Mitgliederstatistik|www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php?title=Mitgliederstatistik]] verfolgen.
+
* 13. Juni 2024: "Klimaschutzagentur Jena gGmbH"
 +
* 19. September 2024: "Kommunale Wärmeplanung für Jena"
 +
* 14. November 2024: "Projekte der BürgerStrom Jena GmbH" 
-
Mit Ihrer Hilfe können wir die 1000 Mitglieder schaffen, davon bin ich fest überzeugt! Sie finden alle Unterlagen auch online unter [[Aktion 1000 Mitglieder|www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php?title=Aktion_1000_Mitglieder]].
+
Weitere Informationen dazu unter:
 +
http://www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php/BürgerEnergieTreffen
-
Auf der Generalversammlung am 17. Oktober haben wir auch die Diskussion über '''Projekte im Bereich Regenerativer Energieerzeugung''', speziell über ein Photovoltaikprojekt, geführt.
+
Mit besten Grüßen
-
Der Vorschlag bestand darin, dass die Genossenschaft '''zusätzlich''' eine Investitionsmöglichkeit in eine Photovoltaikanlage anbietet. Die Finanzierung sollte ausschließlich über zusätzliche Darlehen erfolgen, die interessierte Mitglieder geben können, nicht über die Genossenschaftsanteile selbst - diese sind für den Anteilskauf an den Stadtwerke bestimmt.
+
Ihr Reinhard Guthke
-
Die Generalversammlung konnte sich aber nicht auf dieses Modell einigen, wohl auch aus Furcht, dass die Anlage Verluste erwirtschaften könnte und diese dann von der gesamten Genossenschaft zu tragen seien. Letztlich waren die Meinungen 50/50 geteilt.
+
Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG
-
Dieses Votum wird der Vorstand selbstverständlich respektieren. Projekte direkt durch die Genossenschaft können wir damit bis auf weiteres nicht umsetzen. Dazu wird es eine separate Genossenschaft oder GmbH geben, so dass die Projekte vollständig getrennt von der BürgerEnergie Jena eG laufen werden, und kein Risiko für diese entsteht. Trotzdem werden wir Sie auf dem Laufenden halten, schon um derjenigen Hälfte der Mitglieder willen, die Interesse an solchen Projekten und Investitionen hat.
+
Jena, im Februar 2024
-
 
+
-
<br>So viel für heute: Sie lesen wieder von uns im nächsten Monat. Wenn Sie Fragen, Hinweise oder Anliegen haben, warten Sie nicht bis da hin! '''Und wenn Sie mitmachen wollen, schon gar nicht: es gibt viel zu tun, und je mehr wir sind, desto besser werden wir.'''
+
-
 
+
-
Ich grüße Sie herzlich<br>Ihr Martin Berger<br>Vorstand<br>
+
-
 
+
-
<br>
+
== BürgerEnergie-Infos ''(Newsletter-Archiv)''  ==
== BürgerEnergie-Infos ''(Newsletter-Archiv)''  ==
-
 
+
*[[BürgerEnergie-Infos 08.02.2024|'''BürgerEnergie-Infos 8. Februar 2024''']]
-
*[[BürgerEnergie-Infos 3. Juni 2012|'''BürgerEnergie-Infos 3. Juni 2012''']]: Aktuelles, Mitglieder werben Mitglieder, neue Möglichkeiten online<br>  
+
*[[BürgerEnergie-Infos 02.01.2024|'''BürgerEnergie-Infos 2. Januar 2024''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 03.09.2023|'''BürgerEnergie-Infos 3. September 2023''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 28.04.2023|'''BürgerEnergie-Infos 28. April 2023''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 15.02.2023|'''BürgerEnergie-Infos 15. Februar 2023''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 21.01.2023|'''BürgerEnergie-Infos 21. Januar 2023''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 10.11.2022|'''BürgerEnergie-Infos 10. November 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 21.10.2022|'''BürgerEnergie-Infos 21. Oktober 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 15.08.2022|'''BürgerEnergie-Infos 15. August 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 20.05.2022|'''BürgerEnergie-Infos 20. Mai 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 12.04.2022|'''BürgerEnergie-Infos 12. April 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 10.03.2022|'''BürgerEnergie-Infos 10. März 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 10.11.2021|'''BürgerEnergie-Infos 10. November 2021''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 13.06.2021|'''BürgerEnergie-Infos 13. Juni 2021''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 01.04.2021|'''BürgerEnergie-Infos 01. April 2021''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 08.02.2021|'''BürgerEnergie-Infos 08. Februar 2021''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 06.11.2020|'''BürgerEnergie-Infos 06. November 2020''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 02.09.2020|'''BürgerEnergie-Infos 02. September 2020''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 14.02.2020|'''BürgerEnergie-Infos 14. Februar 2020''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 29.10.2019|'''BürgerEnergie-Infos 29. Oktober 2019''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 31.08.2019|'''BürgerEnergie-Infos 31. August 2019''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 06.05.2019|'''BürgerEnergie-Infos 6. Mai 2019''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 02.02.2019|'''BürgerEnergie-Infos 2. Februar 2019''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 05.11.2018|'''BürgerEnergie-Infos 5. November 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 09.09.2018|'''BürgerEnergie-Infos 9. September 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 14.05.2018|'''BürgerEnergie-Infos 14. Mai 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 24.02.2018|'''BürgerEnergie-Infos 24.Februar 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 29.01.2018|'''BürgerEnergie-Infos 29.Januar 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 03.07.2017|'''BürgerEnergie-Infos 3. Juli 2017''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 30.04.2017|'''BürgerEnergie-Infos 30. April 2017''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 22.12.2016|'''BürgerEnergie-Infos 22. Dezember 2016''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 26.08.2016|'''BürgerEnergie-Infos 26. August 2016''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 20.12.2015|'''BürgerEnergie-Infos 20. Dezember 2015''']]: Aktuelle Entwicklungen der BürgerEnergie Jena eG und nächste BürgerEnergie-Treffen
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 08.11.2015|'''BürgerEnergie-Infos 08. November 2015''']]:2 Bürger-Energie-Treffs und Umfrage der Leuphana Universität
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 05.09.2015|'''BürgerEnergie-Infos 05. September 2015''']]: 2 Bürger-Energie-Treffs und aktuelle Entwicklungen
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 26.05.2015|'''BürgerEnergie-Infos 26. Mai 2015''']]: 3 Bürger-Energie-Treffs
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 14.02.2015|'''BürgerEnergie-Infos 14. Februar 2015''']]: Vorstand neu bestellt
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 08.06.2014|'''BürgerEnergie-Infos 8. Juni 2014''']]: 11. BürgerEnergieTreff und Generalversammlung.
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 04.03.2014|'''BürgerEnergie-Infos 4. März 2014''']]: Vorstand neu bestellt
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 16.01.2014|'''BürgerEnergie-Infos 16. Januar 2014''']]: 10. BürgerEnergieTreff und Wachstum: BürgerEnergie knackt letzte Million.
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 20.12.2013|'''BürgerEnergie-Infos 20. Dezember 2013''']]: Mitgliederumfrage und Solaranlagen in Hainspitz und San Marcos
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 24.07.2013|'''BürgerEnergie-Infos 24. Juli 2013''']]: Wir haben 32°C und die reden vom Heizen!
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 07.06.2013|'''BürgerEnergie-Infos 07. Juni 2013''']]: Ausschüttung, BürgerEnergie Thüringen gegründet, Öffentliche Termine
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 26.04.2013|'''BürgerEnergie-Infos 26. April 2013''']]: Zur Generalversammlung
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 05.04.2013|'''BürgerEnergie-Infos 5. April 2013''']]: Genossenschaftsprüfung erfolgreich, gemeinsame Energieprojekte mit SHK
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 02.03.2013|'''BürgerEnergie-Infos 2. März 2013''']]: Rekordmonat, Wirtschaftsprüfung, Partnergenossenschaft gegründet
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 15.02.2013|'''BürgerEnergie-Infos 15. Februar 2013''']]: Newsletter außer der Reihe: Ralf Lang löst Martin Berger als Vorstand ab
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 3. Februar 2013|'''BürgerEnergie-Infos 3. Februar 2013''']]: Letzter Newsletter mit Martin Berger
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 2. Januar 2013|'''BürgerEnergie-Infos 2. Januar 2013''']]:Veranstaltung mit Stadtwerke-Geschäftsführern am 10. Januar | Erneuerbare-Energie-Projekte | noch 2 Monate ohne Ausgabeaufschlag, wichtige Info zum Freistellungsauftrag
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 1. Dezember 2012|'''BürgerEnergie-Infos 1. Dezember 2012''']]: Eintritte, Anteilserhöhungen über 50.000 Euro hinaus, Ausgabeaufschlag ab 1.3.2013 | Projekte für regenerative Energieerzeugung | ... in eigener Sache<br>
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 10. November 2012|'''BürgerEnergie-Infos 10. November 2012''']]: Eberhard Hertzsch in Aufsichtsrat gewählt | Aktion "1000 Mitglieder" | Wie weiter mit Projekten für regenerative Energieerzeugung?<br>
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 3. Oktober 2012|'''BürgerEnergie-Infos 3. Oktober 2012''']]: Photovoltaikanlage | Generalversammlung | Freistellungsauftrag Kapitalertragsteuer<br>
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 1. September 2012|'''BürgerEnergie-Infos 1. September 2012''']]: Aktuelles, Termine, BürgerEnergieTreff 25.9. | Mitglieder werben Mitglieder | Erfreuliches und Steuerinfo zur Ausschüttung 2013<br>  
*[[BürgerEnergie-Infos 6. Juli 2012|'''BürgerEnergie-Infos 6. Juli 2012''']]: Aktuelles und Termine | Diskussionsaufruf: Eigene Photovoltaik-Anlagen? | Facebook, G+ und Internetseite<br>  
*[[BürgerEnergie-Infos 6. Juli 2012|'''BürgerEnergie-Infos 6. Juli 2012''']]: Aktuelles und Termine | Diskussionsaufruf: Eigene Photovoltaik-Anlagen? | Facebook, G+ und Internetseite<br>  
-
*[[BürgerEnergie-Infos 1. September 2012|'''BürgerEnergie-Infos 1. September 2012''']]: Aktuelles, Termine, BürgerEnergieTreff 25.9. | Mitglieder werben Mitglieder | Erfreuliches und Steuerinfo zur Ausschüttung 2013<br>
+
*[[BürgerEnergie-Infos 3. Juni 2012|'''BürgerEnergie-Infos 3. Juni 2012''']]: Aktuelles, Mitglieder werben Mitglieder, neue Möglichkeiten online<br>
-
*[[BürgerEnergie-Infos 3. Oktober 2012|'''BürgerEnergie-Infos 3. Oktober 2012''']]: Photovoltaikanlage | Generalversammlung | Freistellungsauftrag Kapitalertragsteuer<br><br>
+

Aktuelle Version vom 9. März 2024, 09:15 Uhr

BürgerEnergie-Info 08.02.2024

Liebe Mitglieder und Interessenten der BürgerEnergie Jena,

mit der heutigen Information der BürgerEnergie Jena eG möchte ich Sie einladen zum nächsten öffentlichen BürgerEnergie-Treffen am Donnerstag, 15. Februar 2024 ab 19.30 Uhr im Historischen Jenaer Rathaus.

Thema des Abends sind Herausforderungen der Energiewende: Im Rahmen der Veranstaltung stellt André Sack, seit 1. Februar 2024 neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Energie, die wichtigsten Aspekte der Unternehmensstrategie 2030 vor. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mit dem Ziel der Klimaneutralität - bundesweit bis 2045, in Jena bis 2035 - stehen insbesondere die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck vor großen Herausforderungen: Es gilt, die Wärmeversorgung, die derzeit zu über 90 % auf fossilem Erdgas basiert, auf "erneuerbare" Energiequellen umzubauen sowie die Netze für Fernwärme und Strom entsprechend technisch anzupassen. Neue lokale Wärmenetze müssen geplant und gebaut werden. In Kooperation mit den Umlandgemeinden von Jena soll die Gewinnung von grünem Strom aus Windkraft und Photovoltaik vorangetrieben werden.

Nötig sind die Schritte zu einer klimaneutralen Energieversorgung, sowohl lokal als auch global, um die weltweite Erderwärmung nicht über 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigen zu lassen. Dies würde durch unumkehrbare Veränderungen im Erdklimasystem dazu führen, dass die Erde in vielen Regionen unbewohnbar wird. Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Drittel der Weltbevölkerung davon betroffen sein wird.

Bei den BürgerEnergie-Treffen im vergangenen Jahr wurden bereits Teilaspekte der Unternehmensstrategie 2030 der Stadtwerke Energie behandelt, nämlich die klimaneutrale Fernwärme und der intelligente Ausbau des Stromnetzes innerhalb des Projektes JenErgieReal. Im September sollen die Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung zur Diskussion gestellt werden.

In Jahr 2024 wird es 3 weitere BürgerEnergie-Treffen am gleichen Ort geben:

Weitere Informationen dazu unter: http://www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php/BürgerEnergieTreffen

Mit besten Grüßen

Ihr Reinhard Guthke

Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG

Jena, im Februar 2024

BürgerEnergie-Infos (Newsletter-Archiv)

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge