Erklaerung Thueringer Energiegenossenschaften

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (typo)
K (Namensänderung)
Zeile 1: Zeile 1:
-
== Thüringer Energie in Bürgerhand  ==
+
== BürgerEnergie Thüringen ==
Die Thüringer Energiegenossenschaften sind Treiber der Energiewende auf lokaler Ebene: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich hier für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, aber auch für regionale Wertschöpfung und Akzeptanz der Projekte vor Ort.  
Die Thüringer Energiegenossenschaften sind Treiber der Energiewende auf lokaler Ebene: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich hier für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, aber auch für regionale Wertschöpfung und Akzeptanz der Projekte vor Ort.  
-
Die Thüringer Energiegenossenschaften bieten ein breites Spektrum von Projekten – von der Erzeugung, dem sparsamen und effizienten Umgang mit regenerativen Energien bis hin zu Beteiligungmodellen an Stadtwerken. Die Vernetzung aller in Thüringen aktiven Energiegenossenschaften unter dem Dach „Thüringer Energie in Bürgerhand“ soll einen Beitrag dazu leisten, das vorhandene Wissen allen zugänglich zu machen und noch mehr Menschen zu ermuntern, sich vor Ort genossenschaftlich zu engagieren.  
+
Die Thüringer Energiegenossenschaften bieten ein breites Spektrum von Projekten – von der Erzeugung, dem sparsamen und effizienten Umgang mit regenerativen Energien bis hin zu Beteiligungmodellen an Stadtwerken. Die Vernetzung aller in Thüringen aktiven Energiegenossenschaften unter dem Dach „BürgerEnergie Thüringen“ soll einen Beitrag dazu leisten, das vorhandene Wissen allen zugänglich zu machen und noch mehr Menschen zu ermuntern, sich vor Ort genossenschaftlich zu engagieren.  
-
Wir, Bürgerinnen und Bürger der Thüringer Energiegenossenschaften, wollen kommunale und regionale Energiepolitik in ihrer Gesamtheit im Sinne der Energiewende mitgestalten. Daher wollen wir künftig die Thüringer Netzpolitik mit gestalten. Unser erklärtes Ziel ist es, den Verkauf der E.ON Thüringer Energie AG zum Anlass zu nehmen, die Thüringer Bürgerinnen und Bürger an diesem Unternehmen und damit am Verbund der Thüringer Energiedienstleistungsunternehmen zu beteiligen. Die „Thüringer Energie in Bürgerhand“ strebt hierzu Verhandlungen mit der Kommunalen Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen Aktiengesellschaft (KEBT AG) an.  
+
Wir, Bürgerinnen und Bürger der Thüringer Energiegenossenschaften, wollen kommunale und regionale Energiepolitik in ihrer Gesamtheit im Sinne der Energiewende mitgestalten. Daher wollen wir künftig die Thüringer Netzpolitik mit gestalten. Unser erklärtes Ziel ist es, den Verkauf der E.ON Thüringer Energie AG zum Anlass zu nehmen, die Thüringer Bürgerinnen und Bürger an diesem Unternehmen und damit am Verbund der Thüringer Energiedienstleistungsunternehmen zu beteiligen. Die „BürgerEnergie Thüringen“ strebt hierzu Verhandlungen mit der Kommunalen Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen Aktiengesellschaft (KEBT AG) an.  
-
(Der Entwurf dieser Erklärung wurde verfasst beim Vernetzungstreffen „Thüringer Energie in Bürgerhand“ am 9.10.2012 in Erfurt und wird bis zum 20.10.2012 auf dieser Plattform weiterentwickelt werden.  
+
(Der Entwurf dieser Erklärung wurde verfasst beim Vernetzungstreffen der Thüringer BürgerEnergiegenossenschaften am 9.10.2012 in Erfurt und wird bis zum 20.10.2012 auf dieser Plattform weiterentwickelt werden.  
-
Änderung 10.10.2012 8:22 Christian Prechtl)
+
Änderungen:
 +
10.10.2012 8:22 Christian Prechtl
 +
12.10.2012: Reinhard Guthke (Begründung der Namensänderung von "Thüringer Energie in Bürgerhand" zu "BürgerEnergie Thüringen" s. Diskussionsseite)

Version vom 12. Oktober 2012, 06:41 Uhr

BürgerEnergie Thüringen

Die Thüringer Energiegenossenschaften sind Treiber der Energiewende auf lokaler Ebene: Bürgerinnen und Bürger engagieren sich hier für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, aber auch für regionale Wertschöpfung und Akzeptanz der Projekte vor Ort.

Die Thüringer Energiegenossenschaften bieten ein breites Spektrum von Projekten – von der Erzeugung, dem sparsamen und effizienten Umgang mit regenerativen Energien bis hin zu Beteiligungmodellen an Stadtwerken. Die Vernetzung aller in Thüringen aktiven Energiegenossenschaften unter dem Dach „BürgerEnergie Thüringen“ soll einen Beitrag dazu leisten, das vorhandene Wissen allen zugänglich zu machen und noch mehr Menschen zu ermuntern, sich vor Ort genossenschaftlich zu engagieren.

Wir, Bürgerinnen und Bürger der Thüringer Energiegenossenschaften, wollen kommunale und regionale Energiepolitik in ihrer Gesamtheit im Sinne der Energiewende mitgestalten. Daher wollen wir künftig die Thüringer Netzpolitik mit gestalten. Unser erklärtes Ziel ist es, den Verkauf der E.ON Thüringer Energie AG zum Anlass zu nehmen, die Thüringer Bürgerinnen und Bürger an diesem Unternehmen und damit am Verbund der Thüringer Energiedienstleistungsunternehmen zu beteiligen. Die „BürgerEnergie Thüringen“ strebt hierzu Verhandlungen mit der Kommunalen Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen Aktiengesellschaft (KEBT AG) an.

(Der Entwurf dieser Erklärung wurde verfasst beim Vernetzungstreffen der Thüringer BürgerEnergiegenossenschaften am 9.10.2012 in Erfurt und wird bis zum 20.10.2012 auf dieser Plattform weiterentwickelt werden.

Änderungen: 10.10.2012 8:22 Christian Prechtl 12.10.2012: Reinhard Guthke (Begründung der Namensänderung von "Thüringer Energie in Bürgerhand" zu "BürgerEnergie Thüringen" s. Diskussionsseite)

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge