BürgerEnergie-Infos

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(BürgerEnergie-Infos 07.06.2013:)
K
 
(Der Versionsvergleich bezieht 61 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
== BürgerEnergie-Infos 24.07.2013: ==
+
== BürgerEnergie-Info 08.02.2024 ==
-
 
+
Liebe Mitglieder und Interessenten der BürgerEnergie Jena,
Liebe Mitglieder und Interessenten der BürgerEnergie Jena,
-
trotz Urlaubszeit und brütender Hitze blieb die Arbeit der BürgerEnergie in den vergangenen Wochen nicht stehen. Einen knappen Überblick wollen wir Ihnen auch diesen Monat nicht vorenthalten:
+
mit der heutigen Information der BürgerEnergie Jena eG möchte ich Sie einladen zum nächsten öffentlichen BürgerEnergie-Treffen am Donnerstag, 15. Februar 2024 ab 19.30 Uhr im Historischen Jenaer Rathaus.
 +
 
 +
Thema des Abends sind Herausforderungen der Energiewende: Im Rahmen der Veranstaltung stellt André Sack, seit 1. Februar 2024 neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Energie, die wichtigsten Aspekte der Unternehmensstrategie 2030 vor. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
 +
 
 +
Mit dem Ziel der Klimaneutralität - bundesweit bis 2045, in Jena bis 2035 - stehen insbesondere die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck vor großen Herausforderungen: Es gilt, die Wärmeversorgung, die derzeit zu über 90 % auf fossilem Erdgas basiert, auf "erneuerbare" Energiequellen umzubauen sowie die Netze für Fernwärme und Strom entsprechend technisch anzupassen. Neue lokale Wärmenetze müssen geplant und gebaut werden. In Kooperation mit den Umlandgemeinden von Jena soll die Gewinnung von grünem Strom aus Windkraft und Photovoltaik vorangetrieben werden.
 +
 
 +
Nötig sind die Schritte zu einer klimaneutralen Energieversorgung, sowohl lokal als auch global, um die weltweite Erderwärmung nicht über 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigen zu lassen. Dies würde durch unumkehrbare Veränderungen im Erdklimasystem dazu führen, dass die Erde in vielen Regionen unbewohnbar wird. Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Drittel der Weltbevölkerung davon betroffen sein wird.
 +
 
 +
Bei den BürgerEnergie-Treffen im vergangenen Jahr wurden bereits Teilaspekte der Unternehmensstrategie 2030 der Stadtwerke Energie behandelt, nämlich die klimaneutrale Fernwärme und der intelligente Ausbau des Stromnetzes innerhalb des Projektes JenErgieReal. Im September sollen die Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung zur Diskussion gestellt werden.
 +
 
 +
In Jahr 2024 wird es 3 weitere BürgerEnergie-Treffen am gleichen Ort geben:
 +
* 13. Juni 2024: "Klimaschutzagentur Jena gGmbH"
 +
* 19. September 2024: "Kommunale Wärmeplanung für Jena"
 +
* 14. November 2024: "Projekte der BürgerStrom Jena GmbH" 
-
Inhaltsverzeichnis
+
Weitere Informationen dazu unter:
-
    1 Ausschüttung erfolgreich verlaufen
+
http://www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php/BürgerEnergieTreffen
-
    2 BürgerEnergie Thüringen spricht mit Ministerien
+
-
    3 BürgerEnergie Jena macht Schule
+
-
    4 Selbstbedienung bei der BEJ
+
-
    5 AG Internet: Modernisierung unseres Auftrittes
+
-
    6 AG Innovative Heizungserneuerung bietet Beratung an
+
-
    7 BürgerEnergieTreff
+
 +
Mit besten Grüßen
-
[[BürgerEnergie-Infos 24.07.2013|Lesen Sie weiter unter '''BürgerEnergie-Infos vom 24. Juli 2013''']]:
+
Ihr Reinhard Guthke
-
<br> Ich grüße Sie herzlich
+
Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG
-
Ihr Ralf Lang<br>Vorstand<br>
+
Jena, im Februar 2024
== BürgerEnergie-Infos ''(Newsletter-Archiv)''  ==
== BürgerEnergie-Infos ''(Newsletter-Archiv)''  ==
-
*[[BürgerEnergie-Infos 07.06.2013|'''BürgerEnergie-Infos 07. Juni 2013''']]: Ausschüttung, BürgerEnergie Thüringen gegründet, Öffentliche Termine
+
*[[BürgerEnergie-Infos 08.02.2024|'''BürgerEnergie-Infos 8. Februar 2024''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 02.01.2024|'''BürgerEnergie-Infos 2. Januar 2024''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 03.09.2023|'''BürgerEnergie-Infos 3. September 2023''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 28.04.2023|'''BürgerEnergie-Infos 28. April 2023''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 15.02.2023|'''BürgerEnergie-Infos 15. Februar 2023''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 21.01.2023|'''BürgerEnergie-Infos 21. Januar 2023''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 10.11.2022|'''BürgerEnergie-Infos 10. November 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 21.10.2022|'''BürgerEnergie-Infos 21. Oktober 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 15.08.2022|'''BürgerEnergie-Infos 15. August 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 20.05.2022|'''BürgerEnergie-Infos 20. Mai 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 12.04.2022|'''BürgerEnergie-Infos 12. April 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 10.03.2022|'''BürgerEnergie-Infos 10. März 2022''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 10.11.2021|'''BürgerEnergie-Infos 10. November 2021''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 13.06.2021|'''BürgerEnergie-Infos 13. Juni 2021''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 01.04.2021|'''BürgerEnergie-Infos 01. April 2021''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 08.02.2021|'''BürgerEnergie-Infos 08. Februar 2021''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 06.11.2020|'''BürgerEnergie-Infos 06. November 2020''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 02.09.2020|'''BürgerEnergie-Infos 02. September 2020''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 14.02.2020|'''BürgerEnergie-Infos 14. Februar 2020''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 29.10.2019|'''BürgerEnergie-Infos 29. Oktober 2019''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 31.08.2019|'''BürgerEnergie-Infos 31. August 2019''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 06.05.2019|'''BürgerEnergie-Infos 6. Mai 2019''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 02.02.2019|'''BürgerEnergie-Infos 2. Februar 2019''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 05.11.2018|'''BürgerEnergie-Infos 5. November 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 09.09.2018|'''BürgerEnergie-Infos 9. September 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 14.05.2018|'''BürgerEnergie-Infos 14. Mai 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 24.02.2018|'''BürgerEnergie-Infos 24.Februar 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 29.01.2018|'''BürgerEnergie-Infos 29.Januar 2018''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 03.07.2017|'''BürgerEnergie-Infos 3. Juli 2017''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 30.04.2017|'''BürgerEnergie-Infos 30. April 2017''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 22.12.2016|'''BürgerEnergie-Infos 22. Dezember 2016''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 26.08.2016|'''BürgerEnergie-Infos 26. August 2016''']]
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 20.12.2015|'''BürgerEnergie-Infos 20. Dezember 2015''']]: Aktuelle Entwicklungen der BürgerEnergie Jena eG und nächste BürgerEnergie-Treffen
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 08.11.2015|'''BürgerEnergie-Infos 08. November 2015''']]:2 Bürger-Energie-Treffs und Umfrage der Leuphana Universität
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 05.09.2015|'''BürgerEnergie-Infos 05. September 2015''']]: 2 Bürger-Energie-Treffs und aktuelle Entwicklungen
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 26.05.2015|'''BürgerEnergie-Infos 26. Mai 2015''']]: 3 Bürger-Energie-Treffs
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 14.02.2015|'''BürgerEnergie-Infos 14. Februar 2015''']]: Vorstand neu bestellt
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 08.06.2014|'''BürgerEnergie-Infos 8. Juni 2014''']]: 11. BürgerEnergieTreff und Generalversammlung.
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 04.03.2014|'''BürgerEnergie-Infos 4. März 2014''']]: Vorstand neu bestellt
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 16.01.2014|'''BürgerEnergie-Infos 16. Januar 2014''']]: 10. BürgerEnergieTreff und Wachstum: BürgerEnergie knackt letzte Million.
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 20.12.2013|'''BürgerEnergie-Infos 20. Dezember 2013''']]: Mitgliederumfrage und Solaranlagen in Hainspitz und San Marcos
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 24.07.2013|'''BürgerEnergie-Infos 24. Juli 2013''']]: Wir haben 32°C und die reden vom Heizen!
 +
*[[BürgerEnergie-Infos 07.06.2013|'''BürgerEnergie-Infos 07. Juni 2013''']]: Ausschüttung, BürgerEnergie Thüringen gegründet, Öffentliche Termine  
*[[BürgerEnergie-Infos 26.04.2013|'''BürgerEnergie-Infos 26. April 2013''']]: Zur Generalversammlung  
*[[BürgerEnergie-Infos 26.04.2013|'''BürgerEnergie-Infos 26. April 2013''']]: Zur Generalversammlung  
*[[BürgerEnergie-Infos 05.04.2013|'''BürgerEnergie-Infos 5. April 2013''']]: Genossenschaftsprüfung erfolgreich, gemeinsame Energieprojekte mit SHK  
*[[BürgerEnergie-Infos 05.04.2013|'''BürgerEnergie-Infos 5. April 2013''']]: Genossenschaftsprüfung erfolgreich, gemeinsame Energieprojekte mit SHK  

Aktuelle Version vom 9. März 2024, 09:15 Uhr

BürgerEnergie-Info 08.02.2024

Liebe Mitglieder und Interessenten der BürgerEnergie Jena,

mit der heutigen Information der BürgerEnergie Jena eG möchte ich Sie einladen zum nächsten öffentlichen BürgerEnergie-Treffen am Donnerstag, 15. Februar 2024 ab 19.30 Uhr im Historischen Jenaer Rathaus.

Thema des Abends sind Herausforderungen der Energiewende: Im Rahmen der Veranstaltung stellt André Sack, seit 1. Februar 2024 neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Energie, die wichtigsten Aspekte der Unternehmensstrategie 2030 vor. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mit dem Ziel der Klimaneutralität - bundesweit bis 2045, in Jena bis 2035 - stehen insbesondere die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck vor großen Herausforderungen: Es gilt, die Wärmeversorgung, die derzeit zu über 90 % auf fossilem Erdgas basiert, auf "erneuerbare" Energiequellen umzubauen sowie die Netze für Fernwärme und Strom entsprechend technisch anzupassen. Neue lokale Wärmenetze müssen geplant und gebaut werden. In Kooperation mit den Umlandgemeinden von Jena soll die Gewinnung von grünem Strom aus Windkraft und Photovoltaik vorangetrieben werden.

Nötig sind die Schritte zu einer klimaneutralen Energieversorgung, sowohl lokal als auch global, um die weltweite Erderwärmung nicht über 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigen zu lassen. Dies würde durch unumkehrbare Veränderungen im Erdklimasystem dazu führen, dass die Erde in vielen Regionen unbewohnbar wird. Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Drittel der Weltbevölkerung davon betroffen sein wird.

Bei den BürgerEnergie-Treffen im vergangenen Jahr wurden bereits Teilaspekte der Unternehmensstrategie 2030 der Stadtwerke Energie behandelt, nämlich die klimaneutrale Fernwärme und der intelligente Ausbau des Stromnetzes innerhalb des Projektes JenErgieReal. Im September sollen die Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung zur Diskussion gestellt werden.

In Jahr 2024 wird es 3 weitere BürgerEnergie-Treffen am gleichen Ort geben:

Weitere Informationen dazu unter: http://www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php/BürgerEnergieTreffen

Mit besten Grüßen

Ihr Reinhard Guthke

Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG

Jena, im Februar 2024

BürgerEnergie-Infos (Newsletter-Archiv)

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge