Mitglieder werben Mitglieder

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 7: Zeile 7:
*Menschen, die Mitsprache in diesen Dingen wollen, sich selbst engagieren, finanziell (Anteilserwerb, 500 Euro oder mehr) und (gern gesehen, aber nicht Pflicht) mit ihrer Freizeit (Mitarbeit in Arbeitsgruppen, BürgerEnergieTreffs, Erneuerbare Energie-Projekte, …)  
*Menschen, die Mitsprache in diesen Dingen wollen, sich selbst engagieren, finanziell (Anteilserwerb, 500 Euro oder mehr) und (gern gesehen, aber nicht Pflicht) mit ihrer Freizeit (Mitarbeit in Arbeitsgruppen, BürgerEnergieTreffs, Erneuerbare Energie-Projekte, …)  
*Menschen (und auch andere Genossenschaften, Stiftungen,…), die an transparenter langfristiger Geldanlage mit hohen ethischen Ansprüchen interessiert sind (sozial und ökologisch, in der Region; dagegen nicht so sinnvoll für kurzfristige Geldanlage oder bei Erwartung einer maximalen Rendite)
*Menschen (und auch andere Genossenschaften, Stiftungen,…), die an transparenter langfristiger Geldanlage mit hohen ethischen Ansprüchen interessiert sind (sozial und ökologisch, in der Region; dagegen nicht so sinnvoll für kurzfristige Geldanlage oder bei Erwartung einer maximalen Rendite)
 +
'''Wo könnte Sie Angehörige der Zielgruppe antreffen?'''  
'''Wo könnte Sie Angehörige der Zielgruppe antreffen?'''  
Zeile 13: Zeile 14:
*Öffentliche Foren, wie Umwelttag, gesellschaftspolititsche Diskussionsforen  
*Öffentliche Foren, wie Umwelttag, gesellschaftspolititsche Diskussionsforen  
*Wochenmarkt, Bio-Laden,...
*Wochenmarkt, Bio-Laden,...
 +
'''Haben wir Konkurrenz?'''  
'''Haben wir Konkurrenz?'''  
Zeile 18: Zeile 20:
*Innerhalb Jenas vermutlich keine vergleichbare Organisation (in Thüringen entstehen gegenwärtig ähnliche Energiegenossenschaften)
*Innerhalb Jenas vermutlich keine vergleichbare Organisation (in Thüringen entstehen gegenwärtig ähnliche Energiegenossenschaften)
-
*Ähnlich gelagerte Unternehmungen sind ggf. NGO’s wie z.B. Greenpeace; aber Vorteil der Genossenschaft: wir wollen keine Spende, sondern Einlage, die auch angemessen verzinst wird (langfristig erwarten wir 4%); bei Spenden i.d.R. kein Mitspracherecht, abgesehen von Zweckgebundenen Spenden
+
*Ähnlich gelagerte Unternehmungen sind ggf. NGO’s wie z.B. BUND; aber Vorteil der Genossenschaft: wir wollen keine Spende, sondern Einlage, die auch angemessen verzinst wird (langfristig erwarten wir 4%); bei Spenden i.d.R. kein Mitspracherecht, abgesehen von Zweckgebundenen Spenden
 +
 
 +
*Alternative Banken (Umweltbanken, Ethikbanken), diese Anlagen aber i.d.R. ohne Mitspracherecht, Mitspracherecht bei einigen Genossenschaftsbanken
-
* Alternative Banken (Umweltbanken, Ethikbanken), diese Anlagen aber i.d.R. ohne Mitspracherecht, Mitspracherecht bei einigen Genossenschaftsbanken
 
'''Was ist das Leitbild und das Selbstverständnis der BürgerEnergie Jena eG?'''  
'''Was ist das Leitbild und das Selbstverständnis der BürgerEnergie Jena eG?'''  
Zeile 26: Zeile 29:
Diese sind kurz auf dem Faltblatt und ausführlich im Internet (www.buergerenergie-jena.de, www.buergerenergie-jena.de/wiki) dargestellt.  
Diese sind kurz auf dem Faltblatt und ausführlich im Internet (www.buergerenergie-jena.de, www.buergerenergie-jena.de/wiki) dargestellt.  
-
Ganz kurz sind 3 Punkte zu nennen (s. 1. Seite der Homepage):  
+
Ganz kurz sind 3 Punkte zu nennen (s. 1. Seite unserer Homepage):  
*Wir investieren Geld in einem ertragsstarken Unternehmen der Region.  
*Wir investieren Geld in einem ertragsstarken Unternehmen der Region.  
*Wir bringen die Energiewende und soziale Anliegen voran.  
*Wir bringen die Energiewende und soziale Anliegen voran.  
-
*Wir bauen ein neues Modell der direkten Bürgerbeteiligung auf."
+
*Wir bauen ein neues Modell der direkten Bürgerbeteiligung auf.
 +
 
 +
Die Genossenschaft ist auf ökonomische, ökologische oder soziale Nachhaltigkeit und damit auf das Gemeinwohl ausgerichtete Maßnahmen, nicht auf maximalen Gewinn, orientiert.
-
Die Genossenschaft ist damit auf ökonomische, ökologische oder soziale Nachhaltigkeit mit auf das Gemeinwohl ausgerichtete Maßnahmen, nicht auf maximalen Gewinn, orientiert.
 
'''Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung und Einflussnahme hat ein Genossenschaftsmitglied?'''  
'''Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung und Einflussnahme hat ein Genossenschaftsmitglied?'''  
-
a) Informell (steht auch Nichtmitgliedern offen): - BürgerEnergieTreffs (etwa quartalsweise), - Teilnahme am online- Diskussionsforum (www.buergerenergie-jena.de/wiki) - Arbeitsgruppen (gegenwärtig 5, s. www.buergerenergie-jena.de/wiki) - E-Mail (info@buergerenergie-jena.de) an den Vorstand bzw. Aufsichtsrat der Genossenschaft  
+
a) Informell (steht auch Nichtmitgliedern offen):  
 +
 
 +
- BürgerEnergieTreffs (etwa quartalsweise),  
 +
 
 +
- Teilnahme am online- Diskussionsforum (www.buergerenergie-jena.de/wiki)  
 +
 
 +
- Arbeitsgruppen (gegenwärtig 5, s. www.buergerenergie-jena.de/wiki)  
 +
 
 +
- E-Mail (info@buergerenergie-jena.de) an den Vorstand bzw. Aufsichtsrat der Genossenschaft  
b) Formell (nur für Mitglieder): Generalversammlungen, Ziel: gesellschaftsverträgliche Unternehmensführung mit Nutzen für die Mitglieder  
b) Formell (nur für Mitglieder): Generalversammlungen, Ziel: gesellschaftsverträgliche Unternehmensführung mit Nutzen für die Mitglieder  
-
c) Einfluß der Genossenschaft auf die Unternehmensführung der Stadtwerke Energie: - Informelle Gespräche mit der Geschäftsführung und weiterer Entscheidungsebenen - Informelle Gespräche mit den städtischen Aufsichtsratsmitgliedern der Stadtwerke Energie - Künftig (ab 5% Gesellschafteranteil): Aufsichtsratsmitgliedschaft der Stadtwerke Energie  
+
c) Einfluß der Genossenschaft auf die Unternehmensführung der Stadtwerke Energie:  
 +
 
 +
- Informelle Gespräche mit der Geschäftsführung und weiterer Entscheidungsebenen der Stadtwerke Energie
 +
 
 +
- Informelle Gespräche mit den städtischen Aufsichtsratsmitgliedern der Stadtwerke Energie  
 +
 
 +
- Künftig (ab 5% Gesellschafteranteil): Aufsichtsratsmitgliedschaft der Stadtwerke Energie  
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''Wenn Gespräch mit Interessenten, dann die Vorteile einer Mitgliedschaft herausstellen:'''
 +
 
 +
- Mitglieder erwarten Förderung (Beteiligung an gesellschaftspolitischen Prozessen, Verzinsung der Einlagen)
-
Wenn Gespräch mit Interessenten, dann die Vorteile einer Mitgliedschaft herausstellen - Mitglieder erwarten Förderung (Beteiligung an gesellschaftspolitischen Prozessen, Verzinsung der Einlagen) - Gemeinwohlorientierung (Engagement in der Region, Energiewende,…)
+
- Gemeinwohlorientierung (Engagement in der Region, Energiewende,…)

Version vom 27. August 2012, 17:00 Uhr

Leitfaden für „Mitglieder werben Mitglieder“ der BürgerEnergie Jena eG


Welche Zielgruppe?


Wo könnte Sie Angehörige der Zielgruppe antreffen?


Haben wir Konkurrenz?


Was ist das Leitbild und das Selbstverständnis der BürgerEnergie Jena eG?

Diese sind kurz auf dem Faltblatt und ausführlich im Internet (www.buergerenergie-jena.de, www.buergerenergie-jena.de/wiki) dargestellt.

Ganz kurz sind 3 Punkte zu nennen (s. 1. Seite unserer Homepage):

Die Genossenschaft ist auf ökonomische, ökologische oder soziale Nachhaltigkeit und damit auf das Gemeinwohl ausgerichtete Maßnahmen, nicht auf maximalen Gewinn, orientiert.


Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung und Einflussnahme hat ein Genossenschaftsmitglied?

a) Informell (steht auch Nichtmitgliedern offen):

- BürgerEnergieTreffs (etwa quartalsweise),

- Teilnahme am online- Diskussionsforum (www.buergerenergie-jena.de/wiki)

- Arbeitsgruppen (gegenwärtig 5, s. www.buergerenergie-jena.de/wiki)

- E-Mail (info@buergerenergie-jena.de) an den Vorstand bzw. Aufsichtsrat der Genossenschaft

b) Formell (nur für Mitglieder): Generalversammlungen, Ziel: gesellschaftsverträgliche Unternehmensführung mit Nutzen für die Mitglieder

c) Einfluß der Genossenschaft auf die Unternehmensführung der Stadtwerke Energie:

- Informelle Gespräche mit der Geschäftsführung und weiterer Entscheidungsebenen der Stadtwerke Energie

- Informelle Gespräche mit den städtischen Aufsichtsratsmitgliedern der Stadtwerke Energie

- Künftig (ab 5% Gesellschafteranteil): Aufsichtsratsmitgliedschaft der Stadtwerke Energie


Wenn Gespräch mit Interessenten, dann die Vorteile einer Mitgliedschaft herausstellen:

- Mitglieder erwarten Förderung (Beteiligung an gesellschaftspolitischen Prozessen, Verzinsung der Einlagen)

- Gemeinwohlorientierung (Engagement in der Region, Energiewende,…)

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge