Fernwärmeversorgung

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 45: Zeile 45:
Bei der 2016 anstehenden Umstrukturierung der Fernwärmeversorgung muss ein Stadtgebiet von Jena auf dezentrale Nahwärmeanlagen umgestellt werden, die von den Stadtwerken selbst, aber beispielsweise auch von Wohnungsgesellschaften errichtet werden. Langfristig werden Wohngebäude so gut wärmegedämmt sein, dass eine bezahlbare Versorgung überhaupt nur flexibel und dezentral denkbar ist. Dabei können die Stadtwerke ihre Kompetenzen Netzbetrieb und Energiedienstleistung voll unter Beweis stellen.
Bei der 2016 anstehenden Umstrukturierung der Fernwärmeversorgung muss ein Stadtgebiet von Jena auf dezentrale Nahwärmeanlagen umgestellt werden, die von den Stadtwerken selbst, aber beispielsweise auch von Wohnungsgesellschaften errichtet werden. Langfristig werden Wohngebäude so gut wärmegedämmt sein, dass eine bezahlbare Versorgung überhaupt nur flexibel und dezentral denkbar ist. Dabei können die Stadtwerke ihre Kompetenzen Netzbetrieb und Energiedienstleistung voll unter Beweis stellen.
 +
 +
[[Category:Kommunale Energiepolitik]]

Version vom 15. April 2012, 19:56 Uhr

Etwa 60% der Wärmeversorgung erfolgt in Jena als Fernwärme. Diese basiert auf Kraft-Wärme-Kopplung, vorwiegend auf der Basis der Primärenergie Gas. Ein kleiner Teil basiert auf Biogas (Biogasanlage Kläranlage Kunitz).

Inhaltsverzeichnis

Fernwärmesatzung

In ihren Fernwärmsatzungen legen die jeweiligen Städte fest, welche Stadtteile oder Grundstücke mit Fernwärme zu versorgen sind. Dabei spielt der Umweltgedanke die größte Rolle. Denn Fernwärme wird weitestgehend nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung produziert und verringert somit den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids und weiterer Luftschadstoffe. (Zitat aus: Fernwärme Stadtwerke Jena)

Die Fernwärmesatzung der Stadt Jena wurde erstmalig am 27.11.1992 beschlossen und seitdem mehrfach novelliert.

Fernwärmenetz in Jena

Das Jenaer Fernwärmenetz hat eine Länge von insgesamt 90 km. Damit werden vor allem die Gebiete von Jena-Lobeda, - Winzerla, -Zentrum und -Nord erschlossen. Dafür wird die Fernwärme durch Kraft-Wärme-Kopplung mit folgenden Anlagen erzeugt:

Quelle: Fernwärmenetz Jena


Prognosen

Keine gesicherten Prognosen möglich; es zeichnen sich aber folgende Trends ab:

Anlagen werden aber preiswerter mit massenhafter Nachfrage; Steuerung des jeweils wechselnden Strom- und Wärmebedarfs ist nötig; Wärmespeicherung nötig; schwer vorherzusagen, wann welche Innovationen und Preisveränderungen eintreten

Quelle: Mündliche Aussagen von Stadtwerke-Geschäftsführer Martin Fürböck beim BürgerEnergieTreff am 28.2.2012

Wirtschaftlichkeit der Fernwärme aus Sicht des Kunden

Die Wirtschaftlichkeit der Fernwärme aus Sicht des Anbieters ist dadurch gegeben, dass diese "Nebenprodukt" der Stromerzeugung bei Kraft-Wärme-Kopplung darstellt. Aus Sicht des Kunden erscheint sie u.U. als zu teuer und unflexibel. Bei der Kostenrechnung auf Kundenseite muss berücksichtigt werden, dass Investitionen in Heizungskessel und Schornstein entfallen. Für das Stadtklima ist vorteilhaft, dass keine Emissionen im Stadtgebiet erfolgen.

Erwartungen an die Stadtwerke Energie Jena - Pößneck GmbH

Bei der 2016 anstehenden Umstrukturierung der Fernwärmeversorgung muss ein Stadtgebiet von Jena auf dezentrale Nahwärmeanlagen umgestellt werden, die von den Stadtwerken selbst, aber beispielsweise auch von Wohnungsgesellschaften errichtet werden. Langfristig werden Wohngebäude so gut wärmegedämmt sein, dass eine bezahlbare Versorgung überhaupt nur flexibel und dezentral denkbar ist. Dabei können die Stadtwerke ihre Kompetenzen Netzbetrieb und Energiedienstleistung voll unter Beweis stellen.

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge